Persische Schriftreform

Iranische Wiedergeburt: Persische SchriftreformDie Reform der persischen Schriftsprache ist eine der wichtigsten Projekte, um in Iranzamin Modernität und Fortschritt einzuführen. Als kultureller Impulsgeber wird Iran auch eine Schriftsprache für Xorasan (Afghanistan), Ost-Belutschistan, (West-Pakistan) und zuletzt auch für die iranischen Gebiete in Irak und Torkei vorschlagen.

modern persian

Das arabische Alphabet, das als verbindendes Band die Iraner an die Umma bindet, gilt es zu zerschneiden. Dieser kultureller Schritt, ist immens wichtig, um sich gegen das Herrenmenschendenken und Rassismus der Araber zu stemmen, das durch den Koran und Islam, in ganz Iranzamin zum Ausdruck kommt und die Iraner in die Rolle von Menschen zweiter Klasse drängt.

middle persian

Was die Sprachreform in Iran angeht, so kann Iranzamin aus einem reichen Fundus an Schriften schöpfen. Zum einen gibt es die persische Variante der aramäischen Schrift, die benutzt wurde um mittelpersische Texte, während der Herrschaft der Sassaniden, zu schreiben. Zum anderen können wir heute auch die persische Keilschrift entziffern, mit dessen Hilfe wir die Schriftem der Achämeniden verstehen können.

old persian

Die tägliche Nutzung der Sprache aber muss sich an praktische Vorgaben orientieren, daher ist eine politische Schriftreform, die nicht auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht, auf lange Sicht zum Scheitern verurteilt. Die Einführung der lateinischen Sprache für die persische Sprache, bietet sich als Ideallösung an, nicht zuletzt durch die weite Verbreitung der lateinischen Schrift weltweit und Kenntnis desselben in den Gebieten Iranzamins.

Vielfach wird, zum besseren Verständnis des Lesers, die phonetische Schriftform benutzt, um persisch mit lateinischen Buchstaben zu schreiben, wie auch hier auf dem Blog beim langen A, das sich dann so schreibt: Â. Manche benutzen auch noch die folgenden Sonderzeichen (Ç und das Ş), was im Ergebnis sich nicht sonderlich von der Schreibweise des Namen vom Türkenführer Erdoğan in der deutschen Presse unterscheidet. Was wie eine sinnvolle Übernahme von Buchstaben aussieht, ist im Grunde nicht nur bei der Verbreitung der persischen Sprache hinderlich, sie birgt noch weitere Gefahren, auf die es sich lohnt einzugehen.

Vevelopment od persian Alphabet

Zum einen ist es inakzeptabel, dass die persische Schrift Elemente aus dem türkischen übernimmt, ihr ähnlich wird und Sonderzeichen einführt, wo man darauf verzichten könnte. Würde die heutige Schrift lediglich dazu benutzt werden um per Hand geschrieben zu werden, wäre das Ganze nicht so gravierend. Da wir aber in der heutigen IT-Welt leben, in der die Benutzung von Medien-Geräten zu unserem Alltag gehört, sollte mehr auf diesen Aspekt eingegangen werden. Da das englische Alphabet auf fast alle lateinischen Tastaturen geschrieben werden kann und zudem die Programmier-Sprache der IT-Welt ist, ist es naheliegend dieses Alphabet zu benutzen und zur Beschreibung von speziellen Buchstaben, Doppelbuchstaben zu nutzen, oder einen anderen Weg finden, bei der man auf die Nutzung von Sonderzeichen verzichtet. Auf diesem Weg ist es den Iranern weltweit und fast auf jede Tastatur möglich ihre Schrift zu benutzen, was es auch fremdsprachigen Lernwilligen der persischen Sprache einfacher macht sich diese Sprache(n) anzueignen.

Bis zur Einführung von Unicode, das fast alle weltweiten Schriften darstellen kann, musste man sich mit dem ASCII-Code begnügen, das in seiner Urform lediglich 128 Zeichen definiert. Um Sonderzeichen anzuzeigen ist man da auf Erweiterungen angewiesen oder muss es mühsam als Buchstabencode eingeben. Vielfach werden Sonderzeichen bei Computer-Programmen dazu benutzt diese zum Absturz zu bringen, zu manipulieren oder sonst wie in betrügerischem Besitz zu nehmen. Obwohl es möglich ist persische Domain-Namen in die Adresszeile eines Browsers einzutippen, so werden diese als kopierter Text als nicht leserliche Hieroglyphen angezeigt. Gerade auf diesem Wege ist es sehr leicht manipulierte Links bereitzustellen, die auf den ersten Blick nicht als schädlich identifiziert werden können.

Es gibt wie man sieht viele sinnvolle Gründe auf Sonderzeichen zu verzichten und vor diesem Hintergrund sollte das neue iranische Alphabet ausgewählt werden. Da Iranzamin, als ein Drittland-Gebiet, besonders der Gefahr ausgesetzt ist, durch Nutzung älterer IT-Systeme, angreifbar zu sein, gilt es diese Gefahrenquelle mit Hilfe der Schriftreform und der Verzicht auf Sonderzeichen zu beseitigen.

Arabic_alphabet_world_distribution

Der Verzicht auf Sonderzeichen dient also drei verschiedenen Zwecken, zum einen der Sicherheit, zum anderen bietet es eine einheitliche Schrift für alle iranischen Sprachen, das durch die konsequente Nutzung der lateinischen Schrift, gleichzeitig zu ihrer internationalen Verbreitung beiträgt und es zudem für Nichtiraner einfacher macht iranische Sprache(n) zu erlernen. Dieser Blog wird den Anfang machen und ab jetzt konsequent auf die Nutzung des einzigen von ihm benutzten Sonderzeichen  verzichten und es einfach mit einem A ersetzen.

Es lebe die großartige iranische Wiedergeburt!

Hinterlasse einen Kommentar