Homa Darâbi

Homa Darabi 1959 begann sie ihr Medizinstudium an der Universität Teheran, 1968 eine weitere Ausbildung in den USA zur Kinderärztin, Psychiaterin und Kinderpsychiaterin. 1976 kehrte sie in den Iran zurück, um – als eine der ersten Frauen überhaupt – eine Professur an der Universität Teheran anzunehmen. Sie verbrannte sich selbst um gegen die islamische Sharia zu demonstrieren.

1990 wurde sie aufgrund ihrer Zuwiderhandlung gegen die islamischen Vorschriften entlassen, führte danach eine eigene Praxis, wie schon in den Jahren 1966–1968. Der Fall eines 16-jährigen Mädchens, das für das Tragen von Lippenstift erschossen wurde, brachte Homa Darabi letztlich zu dem Entschluss, ein Fanal gegen die Unterdrückung zu setzen. Am 21. Februar 1994 hat sich Dr. Homa Darabi aus Protest gegen die Unterdrückung öffentlich in Teheran selbst verbrannt. Nach Angaben von Amnesty International suchte sie bewusst eine stark frequentierte Einkaufsstraße in Teheran aus, riss ihren Chador vom Leib und übergoss sich mit Benzin. Ihre letzten Worte lauteten:

Tod der Tyrannei!

lang lebe die Freiheit!

lang lebe Iran!

Einen Kommentar hinterlassen