Deine Lenden, Sulamith
Sind zwei rosa seidene Kissen
Drauf ich träume nächtelang
Deine Lippen, Sulamith
Sind ein roter Quell des Himmels
Dran ich trinke nächtelang
Deine Brüste sind zwei Hügel
Hügel aus dem Garten Eden
Drin ich wandle nächtelang
Deine Augen, Sulamith
Sind zwei wundervolle Rätsel
Dran ich rate nächtelang
Deine Haare, Sulamith,
Sind die Nacht der großen Liebe
Drin ich gerne sterben will
Hafeze Shirazi (1325-1390), Nachdichtung: Hans Bethge 1910
Sepandarmazgan ist ein zoroastrischer Fest zu Ehren von Amesha Spenta (Spenta Armaiti), wurde früher am fünften Tag des Monats Sepandarmad gefeiert und ist eine der zahlreichen zoroastrischen Namensfeste bei der der Name des Tages und des Monats übereinstimmen. Sepandarmazgan in der Moderne, findet am 29. Bahman, wenige Tage nach dem Valentinstag statt und ist ein Fest zu Ehren der Mutter Erde, der Liebe und Freundschaft und nicht zuletzt zu Ehren der Frauen und Mütter. An diesem Tag ruhen die Frauen und Männer machen ihnen schöne Geschenke und feiern die besondere Stellung der Frau als Gefährtin und Lebensspenderin. Reyhan Biruni berichtet davon wie dieses Fest in Ispahan, Ray und anderen Städten Iranzamins gefeiert und dabei Trauben und Apfelgranaten gespeist wurden. Biruni beschreibt, dass die gute und wohltätige Frau, die ihren Mann liebt an diesem Tag geehrt wird und, dass dieses Fest alt und bereits weit vor dem 10. Jahrhundert gefeiert wurde. Der Persische Historiker Gardezi aus Xorasan schreibt, dass Frauen dieses Fest auch Mard-giran nannten, also ein Tag um einen Mann zu finden.
Amesha Spenta, die großen sechs heiligen Funken Ahura Mazdas
Amesha Spenta ist eine Klasse von sechs göttlichen Entitäten, die Ahura Mazda personifizieren und für die Erschaffung der Welt verantwortlich sind: Die Amschaspand (Avestisch: Ameša Spenta) sind in der Religion Zarathustras die sechs unsterblichen Weisen, der sieben höchsten Geister im Reich des Lichts, welche Ahura Mazda im Kampf gegen Ahriman zur Seite stehen. Sie sind nach dem Verständnis mancher Anhänger Zarathustras reine Allegorien und werden oft, besonders die beiden letzten, als Güter angerufen, welche Ahura Mazdā gebeten wird, den Frommen zu verleihen. Sie werden teils mit den folgenden Begriffen wiedergegeben: Tugend, Wahrhaftigkeit, Herrschaft oder Besitz, gute Gesinnung, Demut oder Weisheit, Reife, Gesundheit und Langlebigkeit oder Unsterblichkeit.
- Vohu manah, Bahman: Guter Gedanke
- Aša vahišta, Ordibehešt: Beste Wahrhaftigkeit/Rechtschaffenheit
- Xšathra vairya, Šahrivar: Herrschaft
- Spenta armaiti, Esfand: Heiliger Gedanke, Heilige Demut/Frömmigkeit
- Haurvatat, Ḫordad: Reife, Ganzheit
- Ameretat, Amordad: Unsterblichkeit
Die genannten sechs Ameša Spentas bezeichnen im heutigen iranischen Kalender sechs Monate des Jahres.
Sepandarmazdgan, Der Tag der Liebenden
Der 29. Bahmann/18.Februar ist heute das Fest der Liebe und der Tag der Liebenden im Iran. Wenn im antiken Iran der Name des Tages auf denselben Namen des Monats fiel, fanden Feierlichkeiten statt. Am fünften Tag Sepandarmazdgan im Monat Espand findet dieses iranische Fest der Liebe und Zuneigung statt. Mütter und Ehefrauen werden am Sepandarmazgan beschenkt und geehrt. Ihnen zu Ehren wird das Leben zelebriert, die sie anderen zu schenken pflegen. Nicht nur aber die lebensspendende Eigenschaft der Frauen wird an diesem Tag geehrt, sondern die Liebe selbst, wie sie uns von der Natur und Evolution geschenkt worden ist. Rein von jeglichen Restriktionen und religiösen Verboten oder Einschränkungen, wie sie später im Christentum und Islam zur Regel wurden.
Deshalb wird nicht nur Sepandarmazgan im Mullah-Iran verboten, sondern auch der Valentinstag, das wenige Tage vor Sepandarmazgan stattfindet. Das öffentliche Zeigen von Zuneigung wird ebenso bestraft, wie ebensolche Bilder in sozialen Netzwerken. Presstv als Propagandaschleuder der Mullahs im Ausland verfolgt eine andere Strategie. Sie erwähnt das Fest, als harmloses Fest für tugendhafte Mütter und Ehefrauen. Von Liebesanbahnungen von Frauen, die sich offensiv einen Mann suchen (Mard-giran), wie es zu Zeiten von Gardezi noch in Teilen Iranzamins möglich war, schreibt presstv nichts, genauso wenig davon, dass junge Iraner sowohl den Valentinstag als auch Sepandarmazgan im geheimen feiern und somit den iranischen Funken am Leben halten, trotz aller Schikanen der Ulama, Bazaris, Pasdaran, Hezbollahi und anderes Unrat, das heute in Iran haust.
Dass der Valentinstag nur wenige Tage vor Sepandarmazgan stattfindet und dieser älteren Ursprungs ist, deutet daraufhin, dass auch dieses Fest der Zoroaster von den Christen übernommen und entsprechend christianisiert wurde. Nicht aber das ist von Bedeutung, sondern die Tatsache, dass der Valentinstag gänzlich unreligiös ist heute und ein inspirierendes Fest der Liebe ist, das in jeder säkularen Gesellschaft besteht und sie positiv befruchtet. Umso schöner, wenn Sepandarmazgan eines Tages in allen Teilen Iranzamin genauso offen gefeiert werden kann wie der Valentinstag im Westen. Über Landesgrenzen hinweg wird die verbindende Kraft der Liebe gefeiert werden und eines Tages wird der Valentinstag nur der Auftakt von Liebesfesten rund um die Welt sein, von denen eines vier Tage später stattfindet, Sepandarmazgan heisst und den Stolz der Iraner zum Ausdruck bringt, wieder mit Mutter Erde und den anderen Lebewesen auf dieser Erde in Liebe und Zuneigung verbunden zu sein.
Sepandarmazgan Xojaste